Schwandorf/Regensburg. Noch vor Saisonstart am 1. März waren schon am vergangenen Wochenende viele Motorradfahrer unterwegs und es kam bereits zu mehreren schweren Unfällen. Die Johanniter liefern wichtige Tipps zum Verhalten bei Motorradunfällen.
Mehr Menschen denn je verbringen während der Corona-Pandemie die meiste Zeit des Tages zuhause in den eigenen vier Wänden. Viele Verbraucher*innen nutzen diese Zeit für Renovierungsarbeiten und passen ihre Einrichtung an die veränderten Lebensverhältnisse an. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) gibt Tipps, wie man alles gemütlich, gesund und zugleich nachhaltig gestalten kann.
Im Landkreis Regensburg wurden seit dem Impfstart am 27. Dezember 2020 bis einschließlich 17. Februar 2021, 18 Uhr, insgesamt 11.491 Impfungen verabreicht. Weitere 330 Impfdosen wurden dem Caritas-Krankenhaus St. Josef, 50 Impfdosen der Klinik St. Hedwig Regensburg sowie 100 Impfdosen dem Bezirksklinikum Regensburg zur Unterstützung der dortigen Mitarbeiter-Impfungen überlassen.
Über 6000 Menschen im Landkreis Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg sind bislang mit der ersten Corona-Schutzimpfung versorgt worden, über 4000 erhielten bereits die Zweitimpfung. „Es geht sehr gut voran", freuen sich Landrat Richard Reisinger und Oberbürgermeister Michael Cerny in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Bis Dienstagabend waren exakt 6347 Personen erst- und 4043 Personen zweitgeimpft, erklärt BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller.
Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein für die Gesundheit: So können wir unsere Immunabwehr verbessern oder die körperliche Leistungsfähigkeit erhalten. Regelmäßige körperliche Aktivitäten wirken auch positiv auf die Psyche. Gründe genug, sich auch in Zeiten der Corona-Pandemie regelmäßig zu bewegen.
Homeoffice statt Berufsverkehr, die eigenen vier Wände statt Fitnesscenter oder Restaurantbesuch: Theoretisch haben wir durch die Coronakrise mehr Zeit zum Schlafen als je zuvor. Tatsächlich aber schlafen viele Menschen schlechter als sonst, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse ergab.
Ostbayern. is ins hohe Alter ein aktives und unbeschwertes Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung führen - das wünschen sich die meisten Menschen. Doch die Vorstellung, einmal in eine Notsituation zu geraten und dann auf sich selbst gestellt zu sein und keine Hilfe rufen zu können, kann gerade für alleinlebende Menschen sehr beunruhigend sein. Hier bietet ein Hausnotruf zusätzliche Sicherheit.
Kreis Regensburg. Durch Corona haben regional erzeugte Lebensmittel einen Nachfrageanstieg erfahren. Somit haben auch die solidarischen Landwirtschaften einen weiteren Aufschwung erlebt. „Mit der Mitgliedschaft in einer solidarischen Landwirtschaft leisten unsere Landkreisbürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und erhalten zugleich schmackhafte, regionale Bioerzeugnisse für den Eigenbedarf", so Landrätin Tanja Schweiger. Bereits fünf SoLaWis gibt es im Landkreis Regensburg.
Viel gesessen, viel gegessen, wenig bewegt – so sah der Alltag in den letzten Wochen bei nicht wenigen Menschen aus. Damit soll nun Schluss sein. Denn für Fitness und vor allem für die Gelenkgesundheit sind Bewegung und gute Ernährung das A und O. Die ersten Monate des Jahres mit ihrer Aufbruchstimmung sind daher die perfekte Zeit für einen Neustart.
Regensburg. Auch für die Verantwortlichen des Vereins für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (vkm) Regensburg machte Corona das Jahr 2020 nicht gerade einfacher. Vorsitzende Christa Weiß ist trotzdem sehr zufrieden. „Ehrenamtliches Engagement, viel Anerkennung und aufmunternder Zuspruch haben unserem Verein geholfen, die besondere Situation gut zu bewältigen. Und das, obwohl Treffen zum persönlichen Austausch wegen Corona nur sehr eingeschränkt möglich waren." Der Verein hat mit dem neuen Zentrum für tiergestützte Therapien ein Großprojekt vor der Brust.
Bis ins hohe Alter ein aktives und unbeschwertes Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung führen - das wünschen sich die meisten Menschen. Doch die Vorstellung, einmal in eine Notsituation zu geraten und dann auf sich selbst gestellt zu sein und keine Hilfe rufen zu können, kann gerade für alleinlebende Menschen sehr beunruhigend sein. Hier bietet ein Hausnotruf zusätzliche Sicherheit und entlastet zugleich die Angehörigen.
Lange hat man auf den Ruhestand hingearbeitet: Endlich kaum noch Termine und Verpflichtungen und jede Menge freie Zeit. Viele ältere Menschen erfreuen sich bester Gesundheit und wollen ihr Leben genießen. Nur vor dem TV sitzen oder lesen kommt für sie nicht infrage.