Regensburg (RL). Wegen aufgetretener COVID-19-Infektionsfälle sind folgende Schulen und Kindertageseinrichtungen von Quarantänemaßnahmen zum Stand heute neu betroffen:
Bernhardswald. Am Montag, 01.03. gegen 16.00 Uhr wurden innerhalb kurzer Zeit zwei Frauen aus einem Pkw heraus angesprochen. Der Fahrer versuchte die Angesprochene jeweils in ein Gespräch zu verwickeln. In einem Fall kam es hierbei zu exhibitionistischen Handlungen des Mannes in dem Pkw.
Regensburg (RL). Der Landkreis Regensburg hat mit der Impfung von Lehrkräften und Kinderbetreuungspersonal begonnen. Dieses zusätzliche Impfangebot richtet sich aber ausschließlich an berechtigte Personen, die im Landkreis wohnen oder an einer entsprechenden Einrichtung mit Sitz im Landkreis tätig sind. Das Landratsamt bittet um dringende Beachtung dieser Voraussetzungen, um einen möglichst reibungslosen Ablauf der Impftermine zu gewährleisten.
Regenstauf. Seit 1. März können auf dem Wertstoffhof Regenstauf in einem separaten Annahmebehälter auch alte, noch brauchbare Brillen abgegeben werden. Diese Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit der örtlichen Kolpingfamilie, welche vor Ort die Sammlung betreut.
Schwandorf/Regensburg. Jeder kennt sie - Märchen wie Schneewittchen, Rotkäppchen, der Froschkönig oder Aschenputtel. Am 26. Februar 2021 ist „Erzähl-ein-Märchen-Tag" und an diesem Tag soll man sich gegenseitig Märchen vorlesen oder erzählen. Daran erinnern die Johanniter.
M wie die Polizei Pentling. War da ein Brandstifter am Werk? In den frühen Morgenstunden des 25.02.2021 geriet ein Einfamilienhaus bei Pentling in Brand. Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen.
Schwandorf/Regensburg. Noch vor Saisonstart am 1. März waren schon am vergangenen Wochenende viele Motorradfahrer unterwegs und es kam bereits zu mehreren schweren Unfällen. Die Johanniter liefern wichtige Tipps zum Verhalten bei Motorradunfällen.
Die Donaubrücke im Zuge der Staatsstraße 2145 bei Donaustauf weist aktuell einige witterungsbedingte Schäden im Bereich des Radweges auf der Brücke auf. Die Schäden stellen sich vor allem als „Schlaglöcher" dar und werden demnächst in Abhängigkeit von der Witterung behoben.
Eitlbrunn. Aufgrund des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Eitlbrunn ist die Kreisstraße R 18 im dortigen Bereich voraussichtlich ab 1. März 2021 bis voraussichtlich Mitte Juli 2021 für den Verkehr komplett gesperrt.
Um Infektionsketten gar nicht erst entstehen zu lassen, soll der zum 22. Februar erfolgende Start des Präsenz- und Wechselunterrichts sowie des Kita-Betriebs bayernweit mit einem umfassenden Testkonzept begleitet werden.
Alle 18- bis 64-jährigen Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger mit chronischen Erkrankungen können laut Bundesministerium für Gesundheit ab sofort mit dem Impfstoff von AstraZeneca gegen das Corona-Virus geimpft werden. Dies gilt auch für weitere Personengruppen aus der Priorisierungsstufe 2, soweit sie unter 65 Jahre alt sind. Impfwillige Personen sollten sich auf www.impfzentren.bayern registrieren. Nach der Registrierung wird ihnen dann mittels SMS oder E-Mail ein Terminvorschlag bei Verfügbarkeit eines freien Termins mitgeteilt.
Das Ferienprogramm 2021 des Landkreises Regensburg ist fertig und Anmeldungen sind ab sofort über das Onlineportal (www.unser-ferienprogramm.de/lk-regensburg) möglich.
Wörth an der Donau. Gute Nachrichten aus der Kreisklinik: Fast drei Wochen, nachdem der Betrieb wegen eines Corona-Ausbruchs heruntergefahren werden musste, zeichnet sich nun eine leichte Entspannung der Situation ab. Anfang Februar waren 39 Mitarbeiter der Klinik und 13 Patienten positiv auf das Corona-Virus getestet worden, was zur Folge hatte, dass die Klinik-Verantwortlichen den Betrieb in mehreren Stationen einstellen mussten. Am vergangenen Montag, 15. Februar, konnte Klinikdirektor Martin Rederer mitteilen, dass der Neustart geglückt ist: Mit 20 Patienten konnte die Station 3 Innere Medizin wieder ihren Betrieb aufnehmen. Die chirurgischen Stationen und die Intensivstation waren während des Teil-Lockdowns durchgehend in Betrieb. Derzeit befinden sich 60 Patientinnen und Patienten stationär an der Kreisklinik.