Maxhütte-Haidhof. Anmeldung virtuell: In allen Kindertagesstätten des Stadtgebietes von Maxhütte-Haidhof können am Mittwoch, 17. Februar 2021, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kinder für den Kindergartenbesuch bzw. Krippenbesuch ab September 2021 angemeldet werden.
Kreis Schwandorf. An oder mit Corona verstorben sind eine 75-jährige Frau und um ein 92-jähriger Mann, die in verschiedenen Heimen in Burglengenfeld gelebt hatten. Die offizielle Zahl der mit und an SARS-CoV-2 verstorbenen Personen steigt damit im Landkreis von 67 auf 69. Die 69 Verstorbenen waren im Durchschnitt 80 Jahre alt. Nach der ersten Welle Ende Juni hatte das Durchschnittsalter der bis dahin verstorbenen 20 Personen bei 74 Jahren gelegen.
Maxhütte-Haidhof. „Wer 40 Jahre Betriebszugehörigkeit feiern kann, der darf schon besonders stolz darauf sein". Dritter Bürgermeister Josef Schmid würdigte mit diesen Worten Peter Romanczak, Arbeiter am städtischen Bauhof, für seine langjährige Treue zur Stadt Maxhütte-Haidhof.
Maxhütte-Haidhof. Anlässlich der Stadterhebung am 04. Juli 1953 wurde am Tag des Baumes im darauf folgenden Jahr eine Linde an der Straßengabelung Rathausstraße und August-Henkel-Straße in der kleinen Grünfläche gepflanzt.Die Schulklassen der damaligen Volksschule machten sich gemeinsam mit ihren Lehrern und dem damaligen Rektor Knauer auf den Weg, um in einer kleinen Feierstunde die Linde zu setzen. Auch der damalige Bürgermeister Karl Schäffer war anwesend.
Jedes Jahr findet im Dezember im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms ein Weihnachtsbasteln im Mehrgenerationenhaus (MGH) Maxhütte-Haidhof statt.
Maxhütte-Haidhof. Im Jahr 2020 durften aufgrund der Corona-Pandemie seit Februar auch bei der Meßnerskreither Löschbande keine Gruppenstunde mehr abgehalten werden. An ein letztes Treffen in diesem Jahr oder gar eine Weihnachtsfeier ist nicht zu denken. Die Kids vermissen die Feuerwehr besonders. Waren sie vorher doch immer mit Eifer bei der Sache. Daher hat sich die Leiterin der Kinderfeuerwehr, Christine Philipp, etwas ganz besonderes für die rund 35 Nachwuchsfeuerwehrler einfallen lassen.
Maxhütte-Haidhof. Ein Kunstprojekt der besonderen Art stand bei den beiden achten Klassen der Mittelschule Maxhütte-Haidhof im November auf dem Plan. Das Ziel des Projekts war die Verschönerung des Bushäuschens in Meßnerskreith.
Maxhütte-Haidhof. Am Tag vor dem sechsten Dezember und am Weihnachtsmarkt besucht der Heilige Nikolaus traditionsgemäß die Kinder in Maxhütte-Haidhof. Auch wenn dieses Jahr der Weihnachtsmarkt ausfällt, es keine Buden und keine Bühne am Marktplatz geben wird, gingen die jüngsten Bürger trotz Coronakrise nicht leer aus. Denn die Stadt organisierte eine Nikolausaktion, bei der die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden konnten.
Maxhütte-Haidhof. Der Zuweg zum Waldkindergarten des BRK-Montessori-Kinderhauses war zwar vorhanden, aber in einem schlechten Zustand. Christian Reitmeier aus Maxhütte-Haidhof hat mit dem „Formblatt zum Bürgerhaushalt 2020", welches die Stadtverwaltung immer Anfang des Jahres ausgibt, auf diese mögliche Verbesserung hingewiesen.
Maxhütte-Haidhof. In der Zeit von Mittwoch, 18 Uhr, bis Donnerstag, 5.30 Uhr, versuchte ein bislang unbekannter Täter die Haupteingangstüre der Poststation aufzubrechen.
Maxhütte-Haidhof. Die beiden Schulen der Stadt Maxhütte-Haidhof, die Maximilian-Grundschule und die Mittelschule Maxhütte-Haidhof, sind seit vielen Jahren Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Bereits seit 2009 werden elektronische Tafeln in den Unterrichtsräumen eingesetzt, die meisten Klassenzimmer sind mit einer Dokumentenkamera und Lehrer-Notebooks versorgt. Die EDV-Räume, davon zwei in der Mittelschule und ein Raum in der Maximilian-Grundschule, werden stets auf dem aktuellsten technischen Stand gehalten und wurden 2019 komplett erneuert.
Wenn auch durch die Pandemie der Volkstrauertag heuer anders gestaltet war als bisher, so wurden dennoch zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal in Maxhütte-Haidhof, sowie in den Ortsteilen Leonberg, Pirkensee, Ponholz und Rappenbügl Kränze bzw. Gebinde in einer stillen Gedenkminute niedergelegt.
Maxhütte-Haidhof. Die Imker des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof e. V. hatten Honig an Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl vor dem Maxhütter Rathaus übergeben. Diese Spende wurde wieder an eine soziale Einrichtung vor Ort weitergeleitet – sie ging an die Dr. Loewsche Einrichtung, Haus Maxhütte-Haidhof.
Wie jedes Jahr im November stand auch heuer die Sportlerehrung im Kalender des Ersten Bürgermeisters Rudolf Seidl. Es sollte ein schöner Abend werden für die zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler, ihre Trainer und die Abteilungsleiter. Die gesamte Veranstaltung war bereits geplant und „in trockenen Tüchern".
Maxhütte-Haidhof. Tobias Thürriegl aus Maxhütte-Haidhof brachte die Idee in den Bürgerhaushalt 2020 ein. „Es wäre eine tolle Sache, wenn man eine Ladesäule für Elektroautos den Besucherinnen und Besuchern des Rathauses, der Mittelschule oder des MehrGenerationenHauses am Rathausvorplatz zur Verfügung stellen würde". Der Vorschlag wurde angenommen und schnell umgesetzt.
Region Schwandorf
Kunden konnten in der Adventszeit durch den Einkauf in teilnehmenden Geschäften Engelaufkleber sammeln.