Hochwertige redaktionelle Informationen aus der Heimat, dazu Service, Hintergrund, schöne Bilder und etwas zu lachen: Das ist der Mix, aus dem unser neues Magazin "Ostbayern sehen und hören" auf dem Video-Kanal www.ostbayern-hd.de besteht. Natürlich flächendeckend und in zeitgemäßem HD! Die # 01 trägt den Titel "Ausstellungen". OHD-Moderator Fabian Borkner meldet sich aus der Schwandorfer Kebbelvilla, wo er Starpianist Stefan Mickisch getroffen hat. Von dort aus geht es hinaus zu weiteren interessanten Themen:
Für 35 Bauauszubildende aus dem Raum Regensburg, Kelheim und Schwandorf endete mit der Lossprechungsfeier der Bauinnung Regensburg erfolgreich eine 3-jährige Ausbildung zum Fliesenleger, Maurer, Betonbauer oder Zimmerer. 10 weitere Teilnehmer haben zudem erfolgreich eine zweijährige Ausbildung, meist zum Hochbaufacharbeiter, absolviert.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden beim Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) fünf Beschäftigte für langjährige Betriebszugehörigkeiten im öffentlichen Dienst geehrt. Für folgende Dienstjubiläen wurden ausgezeichnet: Walter Frisch, Schichtleittechniker, derzeit in der Freistellungsphase der Altersteilzeit, für 50 Jahre; Johann Frankerl, Sachbearbeiter Materialwirtschaft, für 35 Jahre; Sylvia Reindl, Sachbearbeiterin Reisekosten, für 25 Jahre; Janine Ryll, Sachbearbeiterin Einkauf, für 15 Jahre und Martin Obermeier, Schicht-Elektriker, für 15 Jahre.
854 junge Nachwuchspolizistinnen und -polizisten, davon 25 aus dem Bereich Amberg/Schwandorf begannen am 1. September mit ihrer Ausbildung.
Die Biotechnologie ist der Sammelbegriff für eine Vielzahl von Verfahren, Produkten und Methoden, bei denen Bakterien und Enzyme zum Einsatz kommen. Etwa bei der Verarbeitung von Milch zu Joghurt und Käse, bei der Reinigung von Abwässern in Kläranlagen oder bei der Ermittlung der Erbinformationen. Seit acht Jahren ist der zweistöckige Truck des Bundesforschungsministeriums im ganzen Land unterwegs und bietet Jugendlichen die Möglichkeit, unter wissenschaftlichen Bedingungen zu arbeiten. Der Schwandorfer Oberstudienrat für Biologie und Chemie, Markus Anthofer, hatte das „BIOTechnikum“ angefordert, der Bundestagsabgeordnete Karl Holmeier die Kontakte hergestellt.
„Ich werde Feuerwehrmann!“ – Dieser Spruch stammt von dem kleinen Zeichentrick-Drachen Grisu, der seinem feuerspeienden Vater damit an den Rand der Verzweiflung brachte. In Kreith hat sich nun eine der ersten Kinderfeuerwehren im Stadtgebiet Schwandorf formiert und am vergangenen Sonntag in voller Pracht präsentiert.
Nachdem bei ihm eingebrochen worden war, ließ Herbert Müller die Türen und Fenster seines Hauses austauschen. Er folgte damit dem Appell der Polizei, Schwachstellen zu beseitigen, um Hab und Gut vor ungebetenen Gästen zu schützen. Nun ergibt sich für ihn ein neues Problem. „Die neuen Fenster lassen sich nur schwer öffnen“, sagte Herbert Müller bei der Ausstellung in der Sparkasse, die am 8. September mit einem Vortrag verbunden war. Andres Bucher, zuständig für das Qualitätsmanagement der einbauenden Firma Braun, hatte auch eine Erklärung parat und will sich um die Nachjustierung der Scharniere kümmern.
Beim Sommerempfang der Schwandorfer Kreisverbände von CSU und Junger Union hat am Sonntag in Stulln Landtagspräsidentin Barbara Stamm als Ehrengast gesprochen. Das gesamte Wochenende stand aus CSU-Sicht im Zeichen der Oberpfalz; tagte doch freitags und samstags der gesamte Vorstand um Parteichef Horst Seehofer im Schloss Schwarzenfeld. Die intensiven Gespräche hätten sich um eine riesige Themenvielfalt gedreht, sagte Stamm. Es gebe bei Weitem noch viele andere wichtige Themen außer der Flüchtlingsfrage; um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen, sei bei der Gewichtung der anstehenden Herausforderungen ein ausgewogenes Augenmaß vonnöten, so die Landtagspräsidentin.
Jedes Jahr findet im September der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Auch die Große Kreisstadt Schwandorf öffnet an diesem Tag die Pforten ihrer Denkmäler. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf historische Gebäude zu richten, die sonst im Alltag eher untergehen. Bei freiem Eintritt sind viele historische Gebäude geöffnet und auch die zahlreichen Führungen sind an diesem Tag kostenlos. Eine Anmeldung zu den einzelnen Programmpunkten ist nicht notwendig, Interessenten werden gebeten, sich am angegebenen Treffpunkt (TP) kurz vorher einzufinden.
Die Wohnungen in der Egelseer Straße in Schwandorf sind komplett eingerichtet. Am 1. Oktober ziehen dort die ersten Asylbewerber ein. Die Regierung der Oberpfalz hat Wohnungen für 152 Flüchtlinge angemietet. Sozialministerin Emilia Müller besichtigte am Mittwoch die Räume.
„Schwachstellen beseitigen, um Hab und Gut vor ungebetenen Gästen zu schützen“. Diesen Appell richtet Werner Heß an die Hausbesitzer, deren Türen und Fenster nicht einbruchsicher sind. Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse kündigte für Donnerstag um 19 Uhr einen Vortrag an, bei dem Kriminalhauptkommissar Wolfgang Sennfelder Tipps zum Objektschutz gibt.
Am 11. September ist es wieder Zeit für den Tag des Denkmales. In der Großen Kreistadt Schwandorf geben sich die Organisatoren immer Mühe, ein Programm auf die Füße zu stellen. Dabei wird das ausgegebene Motto dieses Tages jedes Jahr mit eingebunden. Für 2016 steht der Tag unter dem Titel „Gemeinsam Denkmale erhalten“. Und was ist besser, als wenn ein Denkmal auch genutzt wird? Dementsprechend stehen auch einige dieser Denkmäler auf der Liste:
Die 100.000er Marke in 2016 im Erlebnisbad Schwandorf ist geknackt! Familie Haberl hatte das Glück, mit ihrer Saisonkarte als Nummer 100.000 am 26. Juli das Drehkreuz zu passieren.
Die Arbeiten zum Umbau des Kiosks im Stadtparks Schwandorf sind abgeschlossen. Im März 2016 hatte der Bauausschuss der großen Kreisstadt Schwandorf den Grundsatzbeschluss für die Umbau-Variante gefasst und nach einer zügigen Abwicklung sind die Arbeiten nun erledigt.
„Wir haben Grund zum Feiern“, schrieb Vorsitzender Erwin Meyer an die Mitglieder des Oberpfälzer Waldvereins. Die Zusage der Fördergelder zum Ausbau der Wanderstation am Blasturm in Schwandorf löste im Verein Feierlaune aus. Das Fest am Sonntag auf dem Freigelände war der Auftakt für umfangreiche Baußnahmen.
Bis zum 26. August ist im City-Center der Sparkassenhauptgeschäftsstelle in Schwandorf die Ausstellung „antike Motorräder“ zu sehen. Zusammengetragen wurde sie von Rudolf Kurzendorfer und Siegfried Spitzer. Beide Bikerfreunde besuchen mehrmals im Jahr verschiedene Oldtimer Märkte in ganz Europa, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und natürlich ihre Sammlung zu erweitern. So stellen sie auch nur einen Teil ihrer Unikate aus, hauptsächlich Modelle aus Frankreich aus den Jahren 1903 bis 1948.
Wenige Monate nach der Gründung der Christlich-Sozialen-Union in Bayern entstanden überall im Land Ortsverbände. Zu den ersten gehörten damals Schwandorf und Klardorf, die gemeinsam das 70-jährige Bestehen feiern können. Zur Kundgebung am 30. September erwarten sie Heimatminister Markus Söder. Er wird um 19 Uhr im Festzelt in Klardorf sprechen.
Die Mitglieder der Bereitschaft Schwandorf, eine freiwillige und ehrenamtliche Rotkreuz-Gemeinschaft innerhalb des Bayerischen Roten Kreuzes im Kreisverband Schwandorf, arbeiten in ihrer Freizeit unentgeltlich zum Wohle der Bevölkerung in und um die Stadt Schwandorf. Neben den Einheiten „Unterstützungsgruppe Rettungsdienst“, der „Schnell-Einsatz-Gruppe“ und dem „Helfer-vor-Ort“-Dienst bietet die „Bereitschaft Schwandorf“ verschiedensten Firmen und Vereinen die sanitätsdienstliche Absicherung an. Durchschnittlich zu über 70 Sanitätsdiensten im Jahr rückt die Bereitschaft aus, um die medizinische Absicherung der Veranstaltung zu gewährleisten und gegebenenfalls Patienten bis zum Eintreffen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes und des Notarztes zu versorgen. Nun gab es eine Spende über 2000 Euro.
Wenn es nicht so viele engagierte Menschen und den Kirwaverein in Fronberg gäbe, wäre das „Schreier-Kreuz“ wohl in einem Container gelandet und auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Das Holzkreuz mit der metallenen Jesusfigur stand seit dem Jahre 1875 vor dem Hause der Familie Schreier.
Jean-Louis Grancoin besuchte das Carl Friedrich Gauß-Gymnasium (CFG) und brachte eine Ausstellung über die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft zwischen Schwandorf und Libourne mit. Keimzelle der Partnerschaft war die Freundschaft beider Gymnasien und der rege Schüleraustausch vergangener Jahrzehnte.
Jean-Louis ist heute 70 und einer der beiden ersten Schüler, die 1963 auf Vermittlung der Stadträte und ihres Deutschlehrers nach Schwandorf gekommen waren.